Doppelkopf mit der eigenen Gruppe per Internet spielen
reundkontra.de ist kein Computerspiel im klassischen Sinn, bietet jedoch den Ersatz für die Spielkarten und ist damit eine Plattform für die Kartenverwaltung (geben, aufnehmen, zählen) im Doppelkopf. Da keine Regeln implementiert sind, sind alle Regeln wie beim analogen Spiel möglich, die die jeweilige Runde für sich festgelegt hat.
Voraussetzung für das Spiel mit den Karten: Tablet, Laptop oder PC mit Browser. Die Darstellung ist nicht für die Verwendung auf Handys optimiert.
Parallel zum Browser erfolgt die Kommunikation. Für die Ansagen etc. nutzt man ein Videokonferenztool (Whatsapp, Skype, Google Meet, MS Teams, Jitsi, Zoom, etc.), in dem alle im gleichen Anruf sind. Hierfür reicht das Handy vollkommen, der Ton ist wichtiger als das Bild.
Start des Spieles für jeden Teilnehmer: im Browser die Webseite „reundkontra.de“ aufrufen.
1. Anmeldebildschirm
Muss-Angaben
1. Spielername = dein Name, wie du auch im Spiel genannt wirst
2. Gruppenname = ein einheitlicher Name, auf den sich die Gruppe vorher verständigt hat. Damit wird der Tisch auf dem Server identifiziert. Groß-/Kleinschreibung ist egal.
Optional
3. Platznummer: wenn man nichts eingibt, geht es nach Reihenfolge der Anmeldung.
Aber
- Wer z.B. eine bestimmte Sitzordnung beim Spiel haben will, sollte die Nummern vorher verteilen. Dies kann insbesondere bei Spielen mit 6 Leuten wichtig sein, da setzen immer zwei aus und damit das nicht immer die gleichen Kombinationen sind, kann man das festlegen.
- Oder man nutzt ein Excel-basierendes Aufschreibprogramm (z.B. Doppelkopf 2.0 von Hermann Baum), in dem die Geberin und Aussetzende benannt werden. Damit das mit der echten Sitzreihenfolge übereinstimmt, sollte man die Platznummern vorher vergeben.
4. Mit oder ohne Neunen spielen
- Voreinstellung ist „mit Neunen“. Wenn man mit 9 spielt, muss man nichts tun.
- Will man ohne 9 spielen, müssen mindestens zwei Spieler hier den Haken bei der Anmeldung deaktivieren.
Nach den Eingaben auf Spielen drücken.
Vor dem Spiel
Geben: die Person, die geben muss, drückt den Button. Ist man zu fünft, setzt diese Person dann aus. Spielt man zu sechst, setzen diese Person und die drei Plätze weiter aus (bei 1 die 4, bei 2 die 5 etc.). Die Namen aller aktiv am Spiel Teilnehmenden sind fettgedruckt.
Offenlegen: nur nötig, wenn man schmeißt. Z.B. bei 5 Neunen oder wenn keiner die Trumpfabgabe aufnimmt. Der Button muss zweimal gedrückt werden. Geht nur im ersten Stich.
Rückgängig: Hat man falsch bedient, kann man damit die eigene Karte zurückziehen (ebenso wie mit einem Klick auf diese Karte). Hat ein Spieler versehentlich den Stich einkassiert, kann - wenn gerade keine Karten auf dem Tisch liegen - der letzte Stich wieder auf den Tisch geholt werden.
Sortieren: drücken und dann die Karten in der Reihenfolge anklicken, in der man sie haben will.
Sortierung umkehren: ist man mit der Voreinstellung (Trumpf rechts) nicht einverstanden, kann man diese umkehren, dann sind die Trümpfe links.
Trumpfabgabe:
o Steht nur vor dem ersten Stich zur Verfügung. Fritz hat Armut, fragt rum, einer sagt zu, die Trumpfabgabe zu übernehmen. Dann wählt man denjenigen unten aus, klickt die 1-3 Karten an, die man ihm oder ihr geben will.
o Die Person, die die Abgabe bekommt, gibt die entsprechende Anzahl zurück und drückt dann auf „Trumpfabgabe beenden“. Nicht vergessen, sonst landen die später gespielten Karten statt auf dem Tisch beim Partner.
Das Spiel
Dann wird gespielt. Die Person, die hinter dem Geber sitzt, ist mit „vorne“ markiert. Bei Solo entscheiden die jeweiligen Regeln, wer aufspielt.
o Die zu spielende Karte einmal anklicken, dann landet sie in der Mitte. Hat man sich vertan (z.B. nicht bedient), kann man sie durch Anklicken oder durch den Rückgängig-Knopf (s.o.) wiederaufnehmen.
o Liegen 4 Karten auf dem Tisch, drückt die Gewinnerin des Stiches den Button „Stich beanspruchen“.
o Nur in den letzten Stich kann man Einblick haben. (entsprechenden Button drücken und nach unten scrollen). Dieser Button bleibt aktiv, im weiteren Verlauf der Spiele braucht man nur noch nach unten scrollen.
o Nach dem Aufnehmen des gewonnen Stichs spielt der Gewinner die nächste Karte auf und es geht wie oben weiter. Das macht man 10- bzw. 12-mal, abhängig ob man ohne oder mit Neunen spielt. Nach dem letzten Stich stehen bei jeder Spielerin die erreichten Punkte. Zusammenzählen und aufschreiben.
o Das ganze Spiel kann man sich durch Runterscrollen in der Übersicht ansehen. Dort steht auch, welche Karte wann von wem gespielt wurde.
Achtung
o Sonderpunkte muss man sich merken, kann man sich aber später noch in der Übersicht ansehen.
o Hat man aus Versehen einen Stich im Spiel fehlerhaft beansprucht, kann man entsprechend mit 'Rückgängig' beliebig zurückgehen. Jeder Spieler muss aber erst alle Karten des gerade anzeigten Stiches wieder auf die Hand nehmen - genauso wie in Echt. Liegt der Patzer weit zurück, findet man sicher eine faire Regelung. Das weitere Vorgehen (Strafpunkte, Schmeißen, Neu geben o.ä.) muss die Runde nach ihren Regeln entscheiden.
Wie gesagt findet die dabei wichtige Kommunikation über den Ton statt, man spricht wie beim normalen Kartenspiel.
Viel Spaß!